Rundflug Gießen: Die hessische Universitätsstadt von oben entdecken
Die Stadt Gießen im Herzen Hessens ist vor allem für ihre traditionsreiche Universität, ein reges Stadtleben und ihre vielfältige Kulturszene bekannt. Doch wer hat Gießen schon einmal aus der Vogelperspektive bestaunt? Ein Rundflug über die Stadt und ihr Umland eröffnet ganz neue Eindrücke: Plötzlich wirken Straßenzüge, Grünflächen und Flussläufe wie sorgfältig arrangierte Elemente in einem groß angelegten Kunstwerk. Insbesondere an klaren Tagen, wenn die Sicht weit reicht, lässt sich der Übergang von den urbanen Bereichen hin zu den umliegenden Feld- und Waldlandschaften beobachten.
Ein Rundflug in Gießen bietet jedoch nicht nur spannende Einblicke in die Stadtstruktur, sondern vermittelt auch ein besonderes Lebensgefühl: Sobald man abhebt, spürt man diesen einzigartigen Mix aus Freiheit, Abenteuer und Entschleunigung. Das leise Summen des Motors oder das Pfeifen des Windes um den Rumpf des Fluggeräts sorgt für ein Kribbeln im Bauch, und die täglichen Sorgen wirken plötzlich weit entfernt. Dabei ist es unerheblich, ob man in einem Kleinflugzeug, einem Ultraleichtgerät oder gar einem Hubschrauber Platz nimmt – das Erlebnis, Gießen und seine Umgebung aus luftiger Höhe zu betrachten, ist in jeder Variante gleichermaßen faszinierend.
Egal, ob man als gebürtiger Gießener die Heimat aus neuer Perspektive entdecken will oder als Tourist den besonderen Reiz dieser Universitätsstadt sucht: Das Angebot an Rundflügen in Gießen und Umgebung ist so vielfältig, dass für jeden Geschmack das Richtige dabei ist. Während einige Anbieter feste Routen anbieten, die über historische Bauwerke und städtische Sehenswürdigkeiten führen, setzen andere auf individuelle Flüge, bei denen man selbst entscheiden kann, welche Landstriche erkundet werden. So wird der Rundflug zu einem persönlichen Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt.
In den folgenden Abschnitten lernen wir die verschiedenen Facetten rund um das Fliegen in Gießen kennen – von historischen Hintergründen bis zu praktischen Tipps für den perfekten Flugtag. Lassen Sie uns gemeinsam abheben!
Die Faszination des Fliegens: Gießen als Ausgangspunkt für Entdecker
Die Faszination des Fliegens beruht nicht nur auf dem technischen Fortschritt, der es Menschen ermöglicht, sich wie Vögel in die Lüfte zu erheben. Dahinter steckt auch ein zutiefst menschliches Bedürfnis nach Weite, Abenteuer und dem Wunsch, Grenzen zu überschreiten. Gießen, eine Stadt mit über 80.000 Einwohnern, mag auf den ersten Blick nicht als klassisches Zentrum der Fliegerei erscheinen. Und doch erweist sie sich als ein wunderbarer Ausgangspunkt für Entdecker, die den Luftraum erobern wollen.
Das liegt zum einen an der geografischen Lage Gießens. Die Stadt befindet sich inmitten einer abwechslungsreichen Landschaft: Im Norden erheben sich die Ausläufer des Vogelsbergs, im Westen winkt der Taunus mit seinen Hügeln, und im Süden erstreckt sich das Rhein-Main-Gebiet. Dieser Mix aus urbanen Bereichen, Flusstälern und bergigem Umland macht Rundflüge besonders reizvoll. Aus der Luft erkennt man die topografischen Übergänge viel klarer, als wenn man mit dem Auto über Landstraßen fährt.
Zum anderen bietet Gießen eine jahrhundertealte Tradition in Bildung und Wissenschaft. Dies zeigt sich auch in der Aviatik: Zahlreiche Luftsportvereine haben sich in der Region etabliert. Viele junge Leute – darunter Studierende – nutzen die Nähe zu den Flugplätzen und Vereinen, um erste Gehversuche im Cockpit zu wagen. Manch einer entdeckt hier seine Liebe zur Fliegerei, belegt später einen Flugkurs oder entscheidet sich gar für eine Pilotenlaufbahn. Die Offenheit und Neugier, die Gießen als Universitätsstadt auszeichnet, schlägt sich also direkt in einer lebendigen Fliegerszene nieder.
Wer die Stadt von oben betrachtet, staunt über die kontrastreichen Eindrücke: Da ist das lebhafte Zentrum, geprägt von Cafés, Kneipen und Einkaufsmöglichkeiten. In unmittelbarer Nähe erstrecken sich Grünzüge wie der Schwanenteich, der entlang der Lahn zu einem erholsamen Spaziergang einlädt. Besonders die Lahn selbst erscheint aus der Luft wie ein silbernes Band, das sich geschwungen durch das Stadtgebiet schlängelt. Man erkennt, wie stark Gießen von diesem Fluss geprägt wird – ob im Freizeitleben oder in der Stadtplanung.
Nicht zu vergessen sind die historischen Gebäude. Obwohl Gießen im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, existieren immer noch markante Bauwerke, etwa einige Kirchen, das Alte Schloss oder Teile der Universität, die in der Stadtgeschichte verwurzelt sind. Aus der Luft wird deutlicher, wie sie sich ins moderne Stadtbild einfügen. Auch die Neubauten – darunter wissenschaftliche Institute und moderne Wohnkomplexe – bilden ein städtebauliches Mosaik, das nur aus der Vogelperspektive in seiner Gesamtheit überschaubar wird.
Ein Rundflug bietet zudem den idealen Einstieg, um die Region besser zu verstehen. Wer sich als Ortsfremder nach Gießen begibt, wird die Stadt nach einer Flugtour mit ganz anderen Augen sehen. Die geografischen Zusammenhänge, die Nähe zu den Nachbargemeinden, aber auch die Rolle als Knotenpunkt in Mittelhessen treten klar hervor. In diesem Sinne fungiert Gießen tatsächlich als eine Art Sprungbrett: Man hebt ab, um nicht nur die Stadt selbst, sondern ein ganzes Stück Hessens mit seinen Flusstälern, Wäldern und Hügelketten zu entdecken. Und wer einmal das Abenteuer „Abheben über Gießen“ gewagt hat, wird schnell verstehen, weshalb das Fliegen so viele Anhänger findet – es öffnet die Sinne, inspiriert und schafft neue Blickwinkel, die den Alltag bereichern.
Flugplätze und Vereine: Wo in Gießen und Umgebung abgehoben wird
Wer in Gießen abheben möchte, fragt sich oft als Erstes: Wo kann man hier überhaupt starten und landen? Tatsächlich existiert in der unmittelbaren Stadt kein großer Verkehrslandeplatz, wie man ihn von manchen Regionen kennt. Doch das bedeutet nicht, dass man auf Rundflüge verzichten muss. In der näheren Umgebung finden sich mehrere Flugplätze und vereinsgetragene Einrichtungen, die ideale Ausgangspunkte für einen Rundflug bieten.
Einer der bekannteren Flugplätze im Umkreis ist der Sonderlandeplatz Gießen-Lützellinden. Er liegt nur wenige Kilometer von der Innenstadt entfernt und bietet Sportpiloten sowie Flugschulen eine solide Infrastruktur. Hier sind oft kleinere Flugzeuge oder Ultraleichtmaschinen zu sehen, die entweder im Schulbetrieb oder für private Ausflüge genutzt werden. Am Wochenende herrscht reges Treiben, wenn Flugbegeisterte ihre Maschinen aus den Hangars holen und sich in die Lüfte schwingen. Für Gäste, die einen Rundflug buchen wollen, ist dieser Ort ein guter Anlaufpunkt: Viele Vereine oder Privatpiloten bieten dort Mitfluggelegenheiten an, teilweise gegen einen Kostenbeitrag.
Darüber hinaus gibt es in Mittelhessen weitere Flugfelder, die in Frage kommen. Beispielsweise der Flugplatz Reiskirchen (Richtung Osten) oder Reichelsheim (etwas weiter südlich gelegen), die zwar nicht direkt zu Gießen gehören, aber dennoch schnell erreichbar sind. Auch in den Nachbarkreisen existieren Plätze für Segelflieger, Ultraleichtpiloten und Motorflugzeuge. Wer also mobil ist, findet in einem Umkreis von 30 bis 40 Kilometern verschiedene Optionen. Da Hessen durch sein hügeliges Relief schon immer ein beliebtes Terrain für Segelflieger ist, haben sich zahlreiche Luftsportvereine angesiedelt, die sich auf den lautlosen Flug ohne Motor konzentrieren.
Diese Vereine prägen das Luftsportleben in der Region entscheidend: Sie veranstalten Wettbewerbe, bieten Schnupperkurse an und organisieren gemeinsame Ausflüge. Das Gemeinschaftsgefühl ist hier oftmals sehr stark, da man nicht nur fliegt, sondern auch gemeinsam an den Maschinen arbeitet, sie wartet und pflegt. Wer sich überlegt, selbst das Fliegen zu erlernen, findet in solch einer Vereinsstruktur eine gute Basis. Flugschulen haben ebenfalls ihre Flotten in der Region stationiert, sodass man neben Rundflügen auch die Chance hat, einen Pilotenschein zu erwerben.
Gerade Rundflüge werden häufig in Kooperation zwischen Vereinen und Privatpiloten angeboten. Dabei handelt es sich nicht um kommerzielle Linienflüge, sondern um sogenannte Kostenteilungs- oder Gastflüge. Das bedeutet, dass der Pilot freiwillig fliegt und die anfallenden Kosten für Treibstoff oder Landegebühren mit dem Gast teilt. Rechtlich sind hier bestimmte Grenzen gesetzt, doch für einen einmaligen Rundflug sind diese Formen verbreitet und zulässig. Wer sich unsicher ist, ob ein bestimmtes Angebot seriös ist, sollte nach dem Erfahrungsschatz und den Lizenzen des Piloten fragen: eine privat erworbene Sportpilotenlizenz (LAPL) oder Privatpilotenlizenz (PPL) sowie regelmäßige Sicherheitschecks sind gute Indikatoren.
Nicht zuletzt spielen die Segelflug- und Ballonvereine eine Rolle bei Rundflügen, wenn auch in spezieller Form. Segelflugzeuge ermöglichen zwar oft nur einen Passagierplatz neben dem Piloten, dafür ist das lautlose Gleiten ein unvergessliches Erlebnis. Ballonfahrten wiederum bieten eine ganz andere, entschleunigte Form des Fliegens, bei der man die Landschaft in aller Ruhe genießt. Allerdings hat Gießen keinen festen Startplatz für Heißluftballone – hier verabredet man sich meist mit einem Anbieter, der je nach Windrichtung die Startwiese auswählt.
Insgesamt zeigt sich, dass Gießen und seine nähere Umgebung eine breite Palette an Flugmöglichkeiten bereithalten. Von der lockeren Mitfluggelegenheit auf der Cessna bis hin zum intensiven Segelflugtraining im Verein ist für jeden Interessierten etwas dabei. Rundflüge sind somit nicht nur ein kurzer touristischer Spaß, sondern zugleich ein Einblick in die vielfältige Luftsportszene Mittelhessens.
Routen und Sehenswertes: Gießener Highlights aus der Luft
Ein Rundflug lebt nicht allein vom Flugerlebnis, sondern auch von den Motiven, die man am Boden entdeckt. Gießen und seine Umgebung halten eine Menge landschaftlicher und kultureller Besonderheiten bereit, die aus der Höhe betrachtet ihre eigene Schönheit entfalten. Bei der Planung einer Flugroute lohnt es sich daher, bereits im Vorfeld zu überlegen, welche Orte man auf keinen Fall verpassen möchte.
Einen der faszinierendsten Blicke erhält man sicherlich auf die Gießener Innenstadt mit ihren markanten Bauten. Das Alte und Neue Schloss, die Johanneskirche oder die Universitätsgebäude: Aus wenigen Hundert Metern Höhe erkennt man die geschichtlichen Schichten, die das Stadtbild prägen. Dazu kommen modernere Wahrzeichen wie das Mathematikum oder das Stadttheater, die die kulturelle Vielfalt Gießens unterstreichen. Durch die allmähliche Erweiterung der Universität hat sich im westlichen Teil der Stadt eine regelrechte „Campus-Landschaft“ entwickelt, die aus der Luft geradezu wie ein kleines „Mini-Dorf“ für Studierende wirkt.
Ein weiteres Highlight ist die Lahn, die sich sanft durch Gießen schlängelt. Sie ist im Stadtbild allgegenwärtig, aber erst aus der Höhe begreift man ihr Ausmaß und die Art und Weise, wie sie dem Stadtgefüge Struktur gibt. Man erkennt die grünen Uferbereiche, die nah an die Wohngebiete heranreichen, sowie die Brücken, die die Ufer verbinden. In Richtung Norden führt die Lahn weiter zu kleineren Ortschaften, während sie im Süden schließlich Wetzlar ansteuert. Wer Lust auf mehr als nur einen städtischen Flug hat, kann seine Route entlang des Flusslaufs planen und so die harmonische Verbindung von Stadt und Natur genießen.
Ebenfalls lohnenswert ist ein Abstecher zu den Dörfern und Gemeinden im Landkreis Gießen. Hier warten Fachwerkidylle, kleine Dorfkirchen und weitläufige Felder, die in den unterschiedlichen Jahreszeiten ein wechselndes Farbspiel bieten. Im Frühling leuchtet das junge Grün, im Sommer dominieren goldene Getreidefelder, und im Herbst erstrahlen Wälder in Rot- und Brauntönen. Dazu die sanften Hügel der Mittelhessischen Berglandschaft im Hintergrund, die sich bei klarer Sicht bis zum Horizont erstrecken. Für Fans von Burgen und Ruinen ist etwa die Burgruine Gleiberg einen Blick wert: Sie thront auf einem Hügel bei Wettenberg und wirkt aus der Luft wie ein kleiner Zeitsprung ins Mittelalter.
Wen es weiter hinauszieht, kann vom Raum Gießen aus den Vogelsberg erkunden, Europas größtes erloschenes Vulkangebiet. Die markanten Kuppen, von denen einige über 700 Meter hoch sind, offenbaren ihre geologische Vergangenheit besonders eindrücklich, wenn man von oben auf die zerklüfteten Landschaften blickt. Ein anderer Anziehungspunkt ist der Schiffenberg, ein waldreicher Höhenzug südöstlich von Gießen. Dort befindet sich das Kloster Schiffenberg, ein historischer Komplex, dessen romanische Basilika von vielen als spiritueller Kraftort geschätzt wird.
Wer das Besondere sucht, kann auch thematische Rundflüge arrangieren, etwa eine Foto-Tour zu Sonnenauf- oder Sonnenuntergang. Dann taucht die tief stehende Sonne Gießen in ein weiches, goldenes Licht, und selbst bekannte Gebäude wirken fast magisch. Auch Event-Flüge sind denkbar, beispielsweise während des Gießener Stadtfestes oder anderer Festlichkeiten – sofern man die entsprechenden Luftraumfreigaben erhält. Der Fantasie sind wenige Grenzen gesetzt, solange Wetter und Luftverkehrsregeln mitspielen. So wird jeder Rundflug zu einer individuellen Entdeckungsreise, bei der man Gießen und Mittelhessen aus unvergesslichen Perspektiven wahrnimmt.
Technik und Sicherheit: Was beim Rundflug zählt
Bei allen romantischen Vorstellungen, die ein Rundflug weckt, darf man nicht vergessen, dass hinter der Fliegerei auch eine hochkomplexe Technik und strenge Sicherheitsvorschriften stehen. Wer in Gießen oder Umgebung ein Flugzeug oder einen Hubschrauber besteigt, sollte wissen, dass Pilot und Fluggerät gewissen Standards unterliegen, die einen reibungslosen Ablauf gewährleisten.
Zunächst einmal ist jeder Pilot verpflichtet, eine gültige Lizenz zu besitzen und regelmäßig Fortbildungen zu absolvieren. Für motorisierte Luftfahrzeuge sind das in der Regel eine Privatpilotenlizenz (PPL) oder Sportpilotenlizenz (LAPL), manchmal ergänzt durch Zusatzberechtigungen wie Nachtflug oder Instrumentenflug. Wer Passagiere mitnimmt, trägt eine besondere Verantwortung und muss sich an Regeln halten, die von den europäischen Luftfahrtbehörden (z.B. EASA) vorgeschrieben werden. Dazu gehören unter anderem die Einhaltung von Flugtauglichkeitsuntersuchungen und praktischen Checkflügen in bestimmten Intervallen.
Gleiches gilt für das Flugzeug oder den Hubschrauber selbst. Regelmäßige Wartungen, sogenannte „Check A“ oder „Check 100-Stunden“ bei Motorflugzeugen, sind obligatorisch, um sicherzustellen, dass das Luftfahrzeug immer in einwandfreiem Zustand ist. Auch die Elektronik spielt heute eine große Rolle: Moderne Avionik mit GPS-Systemen, Transpondern und digitalen Anzeigen verbessert die Sicherheit, indem sie Piloten umfassende Informationen zur Fluglage, zum Wetter und zum Verkehr liefert. Trotzdem bleibt die Fliegerei eine Tätigkeit, die Erfahrung und ein gutes Bauchgefühl erfordert – vor allem bei der Einschätzung von Wetterlagen oder technischen Unregelmäßigkeiten.
Ein entscheidender Faktor für die Sicherheit ist das Wetter. Kein verantwortungsvoller Pilot würde zu einem Rundflug aufbrechen, wenn sich ein Unwetter ankündigt oder die Sicht unter bestimmte Werte sinkt, die für den jeweiligen Flugtyp erforderlich sind. Vor dem Start wird daher der Wetterbericht studiert und die Flugroute an die gegebenen Verhältnisse angepasst. Gerade in Mittelhessen mit seinen Hügeln und teils schnellen Wetterwechseln ist ein wachsames Auge auf thermische Aufwinde, Böen oder Niederschlagsfronten unerlässlich.
Passagiere sollten sich bewusst sein, dass ein Rundflug in einem Kleinflugzeug oder Helikopter eine andere Dynamik aufweist als der Flug mit einem großen Passagierjet. Turbulenzen können etwas deutlicher spürbar sein, ebenso Neigungs- und Beschleunigungsbewegungen bei Kurven. Wer leicht zu Reisekrankheit neigt, sollte vorsorglich leichten Mageninhalt zu sich nehmen oder entsprechende Medikamente einnehmen. Eine Kleinigkeit wie ein Kaugummi kann dabei helfen, eventuellen Druck im Ohr auszugleichen.
Auch Kleidung und persönliche Gegenstände spielen eine Rolle. In der Höhe können die Temperaturen kühler sein als am Boden, sodass eine leichte Jacke nie schadet. Fotoapparat oder Smartphone sind natürlich erlaubt, sollten aber sicher verstaut werden, damit sie nicht herumfliegen. Bei Helikopterflügen ist es besonders wichtig, sich genau an die Anweisungen beim Ein- und Aussteigen zu halten, um Abstand vom drehenden Rotor zu halten.
Insgesamt kann man sagen, dass Flugsicherheit kein Zufall ist, sondern das Ergebnis einer verantwortungsvollen Flugvorbereitung und -durchführung. Für Passagiere bedeutet das: Vertrauen in die Expertise des Piloten und ein wenig Disziplin beim Befolgen seiner Hinweise. Mit dieser Mischung aus Professionalität, Respekt vor der Technik und der Faszination fürs Fliegen lässt sich das Rundflug-Erlebnis in Gießen sorgenfrei genießen.
Emotionen und Gemeinschaft: Rundflug-Erlebnisse teilen
Ein Rundflug über Gießen ist mehr als nur eine geographische Entdeckungsreise. Er ist auch eine emotionale Erfahrung, die man oft lange in Erinnerung behält. Viele Passagiere berichten, dass sie beim Abheben ein Kribbeln im Bauch verspüren oder sich einer ungewohnten Leichtigkeit hingeben, sobald sie die Landschaft unter sich kleiner werden sehen. Dieses Zusammenspiel aus Herzklopfen, Staunen und Freude prägt das Erlebnis und macht es so besonders.
Nicht selten teilt man dieses Ereignis mit Freunden, der Familie oder dem Partner. Gemeinsame Rundflüge haben ihren ganz eigenen Charme, denn sie schaffen bleibende Erinnerungen. Man kann beispielsweise zu zweit im Kleinflugzeug sitzen und während des Fluges auf die bekannten Ortsteile hinweisen oder sich über unerwartete Entdeckungen in der Stadtstruktur austauschen. Gerade bei besonderen Anlässen – sei es ein Jahrestag, ein Geburtstag oder ein anderer Meilenstein – kann ein Flug über Gießen die Atmosphäre zusätzlich aufladen. Vielleicht überraschen manche sogar ihre Liebsten mit einem Heiratsantrag hoch über den Wolken.
Auch für Gruppen oder Unternehmen besteht die Möglichkeit, Rundflüge zu organisieren. Ein Teamevent in der Luft kann den Zusammenhalt stärken: Man bereitet sich gemeinsam vor, lernt die Grundprinzipien des Fliegens kennen und genießt später aus der Kabine den Panoramablick. Dieses ungewohnte Umfeld fördert das Gemeinschaftsgefühl, weil man zusammen etwas Ungewöhnliches erlebt. Ähnlich kann es bei Vereinen oder Studierendengruppen sein, die ihren Horizont nicht nur buchstäblich erweitern möchten.
Die Fliegerszene rund um Gießen zeichnet sich zudem durch ein starkes Gemeinschaftsgefühl aus. In den Luftsportvereinen lernt man nicht nur, wie man eine Maschine steuert, sondern auch, dass Fliegen eine Teamaufgabe ist. Die Flugzeuge wollen in Schuss gehalten werden, Start und Landung brauchen Mithelfende, und in der Kantine oder am Flugplatz-Restaurant kommt man rasch ins Gespräch. Wer sich also tiefer für das Fliegen interessiert, findet im Vereinsleben einen idealen Nährboden, um Gleichgesinnte kennenzulernen und gemeinsam in die Lüfte zu steigen.
Ein emotionaler Aspekt, der immer wieder hervorgehoben wird, ist das Gefühl der Freiheit. Beim Rundflug über Gießen sieht man nicht nur seine Heimat, sondern man lässt buchstäblich den Alltag unter sich zurück. Viele Menschen empfinden dabei eine Art Loslösung von Problemen oder Verpflichtungen. Die Weite des Himmels, die sanften Bewegungen in der Luft und der Anblick einer lebendigen Stadt, die plötzlich ruhig und friedlich wirkt, sorgen für eine tiefe innere Ruhe. Ob das nun an der Ausnahmesituation des Fliegens liegt oder an der Perspektive, die man einnimmt, spielt keine Rolle – in jedem Fall bereichert ein solcher Flug das Leben um eine besondere Erfahrung.
Abschließend ist es erwähnenswert, dass ein Rundflug immer eine Geschichte ist, die man gern weitergibt. Ob als Anekdote im Freundeskreis, als persönliche Foto- oder Videogalerie in den sozialen Netzwerken oder als wiederkehrendes Gesprächsthema in der Familie: Wer einmal die Dächer von Gießen von oben gesehen hat, der wird diesen Blick nicht so schnell vergessen – und andere daran teilhaben lassen wollen.
Praktische Tipps: So gelingt der perfekte Rundflug in Gießen
Wer in Gießen einen Rundflug plant, möchte natürlich, dass alles reibungslos verläuft und man am Ende mit einem strahlenden Lächeln das Flugzeug verlässt. Dafür ist es hilfreich, ein paar praktische Tipps zu beherzigen, die sowohl Neulingen als auch erfahrenen Passagieren zugutekommen.
Zunächst einmal lohnt es sich, rechtzeitig zu planen. Beliebte Flugtermine, insbesondere an Wochenenden oder Feiertagen, sind oft schnell ausgebucht. Viele Flugschulen und Vereine vergeben nur eine begrenzte Zahl von Rundflugplätzen pro Tag, um genug Zeit für jeden Flug zu haben. Wer flexibel bleiben kann, hat den Vorteil, eventuell kurzfristig auf gute Wetterfenster zu reagieren. Gerade in den Frühlings- und Herbstmonaten kann das Wetter in Hessen schnell umschlagen, wodurch sich eine spontane Terminverschiebung als großer Vorteil erweist.
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist das passende Outfit. In einem Kleinflugzeug oder Ultraleichtgerät kann die Temperatur in der Luft deutlich niedriger sein als am Boden, daher empfiehlt es sich, eine leichte Jacke mitzunehmen. Gleichzeitig sind die Kabinen oft kompakt, sodass man auf ausladende Taschen oder sperrige Gegenstände besser verzichtet. Eine Sonnenbrille ist fast immer eine gute Idee, nicht nur wegen des Blendlichts, sondern auch weil sie die Augen vor dem Fahrtwind schützt, falls das Flugzeug offene Belüftungsöffnungen hat.
Wenn es um das Thema Reisekrankheit geht, hilft es, vor dem Flug nur eine leichte Mahlzeit zu sich zu nehmen. Fettreiche oder sehr schwere Speisen können den Magen belasten und die Freude am Flug schmälern. Im Zweifel kann man sich bei Apotheken nach Mitteln gegen Reisekrankheit erkundigen. Wer generell zu Übelkeit neigt, spricht am besten vorab mit dem Piloten darüber, damit dieser den Flug ohne zu starke Neigungswinkel oder abruptes Auf und Ab gestaltet.
Ein sehr wichtiger Punkt ist, sich an die Sicherheitseinweisungen zu halten. Nach der Begrüßung durch den Piloten erhält man meist eine kurze Instruktion darüber, wie man sich im Cockpit verhält, wann man sich anschnallen muss und welche Geräte erlaubt sind. Das Headset ermöglicht die Kommunikation mit dem Piloten und manchmal auch mit der Flugsicherung – hier sollte man sich darauf einstellen, dass während des Flugs möglicherweise Fachbegriffe fallen, die man als Laie nicht sofort versteht. Doch das macht den Charme aus: Man taucht für kurze Zeit in die Welt der Fliegerei ein.
Ehe man es vergisst: Die Kamera oder das Smartphone gehören quasi zur Grundausstattung, denn ein Rundflug ist eine einmalige Gelegenheit, spektakuläre Fotos von Gießen zu schießen. Ob man lieber den Panoramablick aus dem Fenster festhält oder kleine Details wie den Verlauf der Lahn – die Motive sind vielfältig. Wer ein Video drehen möchte, kann eine Action-Cam verwenden und sie mit entsprechender Halterung sicher befestigen.
Schließlich kann es nicht schaden, sich im Vorfeld mit dem Piloten über die gewünschte Route zu verständigen. Hat man bestimmte Sehenswürdigkeiten oder Bereiche, die man unbedingt aus der Luft sehen möchte, ist eine kurze Absprache sinnvoll. So kann der Pilot die Flugstrecke optimal anpassen, sofern Lufträume und Wetterbedingungen das zulassen. Mit all diesen Vorkehrungen steht einem entspannten, unvergesslichen Rundflug in Gießen nichts mehr im Wege – einem Erlebnis, das den Blick auf Stadt und Region für immer verändert.